TÜV Zertifikat
06897 778910
WUNDErvolle Jobs Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Konzept
  • Standorte
  • Patienten
  • Ärzte
  • Kaltplasma Therapie
  • Praxis Connect
  • Wund-Wiki
  • Schulungen
  • Partner werden
Jetzt Kontakt aufnehmen
  • PROCARE
  • Wund-Wiki Alt
  • Autolytisches Débridement
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ein autolytisches Débridement?


  • Zurück zur Übersicht

Autolytisches Debridement

Was ist ein autolytisches Débridement?

Das autolytische Débridement ist eine Variante des Debridements, bei der Therapeuten die Eigenschaften von Enzymen nutzen. Hier sind es allerdings allein körpereigene Enzyme, die beim Abbau von Nekrosen und Belägen helfen sollen. Autolyse heißt übersetzt Selbstauflösung. Gemeint ist damit der Abbau von Körpereiweiß. Feuchtigkeit ist das entscheidende Treibmittel, das die Enzyme arbeiten lässt. Um eine feuchte Umgebung zu schaffen, werden feuchte Wundverbände genutzt.

Weil die Feuchtigkeit den natürlichen Wundbedingungen ähnelt, können Entzündungszellen ins Gewebe wandern und die Narbenbildung anregen. Das autolytische Débridement zählt zu den Verfahren, die Patienten nur wenig belasten. Nachteilig ist dagegen der hohe Zeitaufwand bis die Wunde vollständig gereinigt ist.

Folgende Wundauflagen und –verbände werden beim autolytisches Débridement unter anderem benutzt:

  1. Hydrokolloidverbände
  2. Hydrogele
  3. Hydroaktive Wundauflagen
Linda Fischer
Linda FischerFachliche Leitung PROCARE Wundzentren
Experten-Rückruf anfordern Therapieplatz reservieren

Oft gelesen im Wund-Wiki

  • Chronische Wunden
  • Ulcus Cruris
  • Dekubitus
  • Diabetes

Informationen

  • Für Patienten
  • Medizinischer Partner werden
  • Weiterbildungen
  • Pressemitteilungen
  • PROCARE auf Facebook
  • PROCARE auf Instagram
  • PROCARE auf TikTok

PROCARE Wundzentren

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Gibt es Procare in Ihrer Region?