Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Wie oft sollte man umlagern?
Im Allgemeinen gelten Umlagerungsintervalle von 2 Stunden als sinnvoll. Jedoch ist der Rhythmus immer individuell anzupassen, je nach Hautzustand und Wohlbefinden der betroffenen Person.
Brauche ich immer eine teure Spezialmatratze?
Nicht immer. Bei hohem Dekubitus-Risiko können Wechseldruckmatratzen oder antidekubitale Unterlagen sinnvoll sein. In vielen Fällen reicht bereits eine einfache Weichlagerungsmatratze in Kombination mit regelmäßigen Umlagerungen.
Was tun bei geröteten Stellen?
Sofort entlasten und beobachten. Wird eine Stelle schnell druckfrei, kann sich die Haut wieder erholen. Bleibt eine Rötung nach 30 Minuten noch bestehen, ist besondere Vorsicht geboten.
Wie integriere ich Bewegungsübungen in den Alltag?
Bereits kleine Übungen im Bett oder Rollstuhl – etwa Bein anheben, Fußkreisen – regen die Durchblutung an. Physiotherapeuten geben oft gezielte Übungsvorschläge.
Kann Inkontinenz die Prophylaxe erschweren?
Ja, durch Feuchtigkeit wird die Haut aufgeweicht und anfälliger für Druckstellen. Häufige Wechsel von Inkontinenzmaterial, gründliche Hautreinigung und atmungsaktive Produkte sind hier besonders wichtig.