Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Ist ein Ulcus Cruris Venosum heilbar?
Ja, bei konsequenter Behandlung (Kompression, Wundversorgung, ggf. OP) kann ein venöses Ulcus heilen. Allerdings sind Geduld und Eigeninitiative gefragt.
Wie lange dauert das?
Mehrere Wochen bis Monate, abhängig von Risikofaktoren, Wundgröße und konsequenter Therapie.
Was ist der Unterschied zum Ulcus Cruris Arteriosum?
Beim venösen Ulcus liegt ein Blutrückstau in den Venen vor, beim arteriellen Ulcus ist der Zufluss behindert. Die Therapie unterscheidet sich deutlich, weshalb eine korrekte Diagnose wichtig ist.
Können Druckentlastungsmaßnahmen aus der Dekubituspflege helfen?
Ja, insbesondere wenn Betroffene bettlägerig sind. Druckreduzierende Matratzen oder Lagerungstechnik beugen zusätzlichen Hautdefekten vor.
Brauche ich immer Kompressionsverbände?
In den meisten Fällen ja, da sie den gestörten venösen Rückfluss verbessern. Ärzte entscheiden jedoch über Stärke/Klasse der Kompression.
Muss das Bein operiert werden?
Nicht zwingend. Operationen (Varizenstripping, Laser) können helfen, defekte Venen zu entfernen. Bei weniger stark ausgeprägten Fällen reicht konsequente Kompression oft aus.
Ist das Ulcus Cruris Venosum ansteckend?
Nein, ähnlich wie ein Dekubitus ist es keine Infektionskrankheit. Allerdings kann sich die Wunde infizieren, was gute Hygiene erfordert.