Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Wie lange dauert die Granulationsphase?
Das hängt von Wundgröße, Durchblutung und dem Ernährungszustand ab. Bei kleinen Defekten dauert es wenige Tage, bei großen Dekubitus-Wunden können es Wochen bis Monate sein.
Was tun, wenn kein Granulationsgewebe entsteht?
Mögliche Ursachen können Infektionen, Druck, unzureichendes Débridement oder Ernährungsmangel sein. Dann sind weitere Maßnahmen (z.B. antimikrobielle Auflagen, Druckentlastung, verbesserte Hautpflege) nötig.
Kann zu viel Granulation auftreten (Wildwuchs)?
Wildes Fleisch (Hypergranulation) kann vorkommen. Dann hilft oft ein kurzzeitiges Abschätzen, ggf. Kauterisation oder Anpassung der Auflage.
Ist Granulationsgewebe immer rot?
Es ist oft rot bis rosa. Ist es blass, könnte Durchblutungsmangel vorliegen, bei bräunlichen Arealen ein Infekt oder eine Nekrose.
Braucht man immer spezielle Auflagen für die Granulation?
Nicht zwingend, aber feuchtigkeitsregulierende Wundauflagen unterstützen das ideale Milieu. Bei Dekubitus sind zudem druckentlastende Produkte wichtig.
Welche Rolle spielen Proteine und Vitamine?
Sie fördern die Kollagenbildung und Zellteilung. Ein Mangel kann Granulationsprozesse stark verzögern.
Kann man Granulation durch Gehen oder Sport verbessern?
Moderate Bewegung fördert die Durchblutung. Bei Dekubitus oder offenen Wunden sollte man jedoch Druck oder Reibung vermeiden.