Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Kann ein Ulcus Cruris spontan abheilen?
Ohne Behandlung ist ein spontanes Abheilen selten. Gerade bei gestörtem venösen oder arteriellen Rückfluss ist professionelle Wundversorgung und Kompression entscheidend.
Ist ein Ulcus Cruris ansteckend?
Nein, ähnlich wie ein Dekubitus ist auch ein Ulcus Cruris nicht ansteckend. Das Risiko liegt eher bei Infektionen in der Wunde, die durch Bakterien oder andere Keime entstehen können.
Können Druckentlastungsmaßnahmen helfen?
Ja, besonders wenn eine längere Bettlägerigkeit besteht. Eine Weichlagerungsmatratze oder regelmäßiges Umlagern entlastet nicht nur Druckstellen (Dekubitusprophylaxe), sondern kann auch die Durchblutung am Unterschenkel verbessern.
Welche Kompressionsklasse brauche ich?
Das entscheidet meist der Arzt oder Gefäßspezialist. Kompressionsklassen reichen von I (leicht) bis IV (sehr stark). Bei Ulcus Cruris venosum werden oft Klasse II oder III verwendet, manchmal ergänzt durch Kompressionsverbände.
Wie lange dauert die Heilung eines Ulcus Cruris?
Die Heilungsdauer kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen, abhängig von Grunderkrankung, Durchblutungslage und Pflegestandards.
Hilft Hochlagern der Beine?
Ja, das Hochlagern (z.B. auf einer Rolle) entlastet die Venen und verbessert den Blutabfluss. Dadurch werden Schwellungen reduziert und die Wundheilung kann unterstützt werden.