Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Welche Rolle spielt die Feuchtigkeit bei der Wundheilung?
Ein feuchtes Wundmilieu fördert die Zellteilung und den Abtransport von Abfallstoffen. Zu viel Nässe (Mazeration) oder Austrocknung stören hingegen den Prozess.
Kann Druck bei Dekubitus die Wundheilung komplett blockieren?
Ja. Wird der Druck nicht entlastet, bricht das Gewebe immer wieder ein. Druckentlastung ist unerlässlich, damit Zellen sich neu bilden können.
Wie stark beeinflusst Diabetes den Heilungsprozess?
Deutlich. Diabetes verschlechtert die Durchblutung und Infektionsabwehr, weshalb eine gute Blutzuckereinstellung wichtig ist.
Wie erkenne ich, ob meine Wunde infiziert ist?
Starke Rötung, Schwellung, Eiter, übler Geruch oder plötzliches Fieber sind Warnsignale. Dann ist unbedingt ärztlicher Rat einzuholen.
Hilft Wundauflagen-Wechsel am gleichen Tag mehrmals?
Nur wenn die Wunde sehr viel Exsudat absondert oder infiziert ist. Zu häufiges Wechseln kann die Heilung stören, da das Wundklima zerstört wird.
Wann ist ein chirurgischer Eingriff sinnvoll?
Bei massiven Defekten, die sich nicht schließen (z.B. tiefer Dekubitus), oder bei infizierten Nekrosen, die sich konservativ nicht entfernen lassen.
Können Narben komplett verschwinden?
Narben verblassen, doch meist bleiben feine Spuren zurück. Eine gute Wundversorgung und Narbenpflege minimieren jedoch optische und funktionelle Einschränkungen.